Die GRÜNEN haben gemeinsam mit der CDU vergangene Woche im Rat der Stadt Münster einen Beschluss zur künftigen Prinzbrücke gefasst: Der Hiltruper Wald soll dauerhaft abgesichert werden und eine gute verkehrliche Lösung für Hiltrup entstehen.
„Mit dem gemeinsamen Antrag von Grünen und CDU zur Prinzbrücke wird die Position des Rates aus dem Jahr 2016 notwendigerweise korrigiert und Wichtiges erreicht: Der Rat spricht sich für den Erhalt des Waldes und gegen den Bau des ‘Auffahrtsohres’ auch und erwartet zugleich von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung eine gute verkehrliche Lösung für den Neubau der Prinzbrücke. Diese Position wird nun als offizielle Stellungnahme der Stadt Münster in das Planfeststellungsverfahren eingebracht“, so BV-Sprecher und Ratsherr Carsten Peters: „Dafür haben wir uns lange eingesetzt. Die Korrektur der Rats-Position aus dem Jahr 2016 ist überfällig.“
Mirko Hajek, Sprecher des Ortsverbands Grüne Hiltrup, ergänzt: „Priorität war immer, den Hiltruper Wald zu erhalten. Gemeinsam mit sehr vielen Hiltruper*innen und der Bürgerinitiative erreichen wir nun dieses Ziel. Endlich spricht sich damit die Stadt offiziell für den Erhalt des Waldes und für Umwelt- und Klimaschutz aus. Die schädliche, einseitige Kfz-Straßenbau-Politik wird somit nicht weiter verfolgt. Gemeinsam mit Verwaltung und WSA werden wir nun eine gute Lösung für die Prinzbrücke finden. Der SPD-Vorwurf, es handle sich um eine halbgare Entscheidung, ist zurückzuweisen. Es handelt sich schlichtweg um die bessere und verträglichere Variante“, so Mirko Hajek.
Zum Weiterlesen:
Antrag von GRÜNEN und CDU im Stadtrat zur Prinzbrücke (Externer Link Stadt Münster)
Radverkehrskonzept für Hiltrup-Ost (Juni 2019)
GRÜNE begrüßen Kehrtwende bei der CDU bei der Prinzbrücke (Mai 2019)
Verwandte Artikel
Grüne zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2022
Selbstgepflanzte Bäume im geretteten Wald an der Prinzbrücke wässern. Der 25. April ist der internationale Tag des Baumes. 1951…
Weiterlesen »
Vorschläge für Verkehrsentwicklung in Hiltrup
Für die Kreuzung Marktallee/Osttor/Glasuritstraße hat die Verwaltung eine öffentliche Bürger*innenbeteiligung geplant. Anlass sind die PKW-Staus rund um die Kreuzung, die auch Thema einer von der Stadt veranlassten, verkehrstechnischen Untersuchung waren….
Weiterlesen »
Aktuelle Vorlage der Stadt zum Ladesäulenkonzept nicht ausreichend.
. Pressemitteilung zur aktuellen Vorlage der Stadt Münster: GRÜNE begrüßen Planungen zum Thema E- Ladesäulen im Bezirk … „Es ist gut, dass von Seiten der Stadt Münster nun endlich die…
Weiterlesen »