Die Verwaltung hat einen ersten Zwischenbericht zu Untersuchungen von Keimen in Gewässern im Stadtbezirk Hiltrup vorgelegt.
“Es ist gut, dass die Untersuchungen stattfinden. Unsere Hartnäckigkeit hat sich gelohnt”, so BV-Sprecher Carsten Peters (GAL): “Die ersten Ergebnisse waren zu erwarten und bestätigen die Befürchtung, dass multiresistente Keime auch in Münster existieren.“
Auf Initiative der Hiltruper GRÜNEN beschlossen BV und Stadtrat im vergangenen Jahr, Gewässer im Stadtbezirk Hiltrup auf das Vorkommen multiresistenter Keima zu untersuchen. Erwartungsgemäß konnten im Krankenhausabwasser multiresistente Bakterien nachgewiesen werden. Auch eine Stichprobe aus dem Emmerbach ergab Spuren von Multiresistenzen. Von Mai bis Juli werden insgesamt an 9 Entnahmestellen im Stadtbezirk fortlaufend Proben entnommen und untersucht.
„Im Sommer liegen uns Ergebnisse für den gesamten Bezirk Hiltrup vor. Wir erachten es als sinnvoll, dass die Untersuchungen auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. Nur so erhalten wir ein ganzheitliches Bild“, so Peters weiter.
„Wir sind gespannt auf die Ergebnisse im Sommer. Wichtig ist, dass auch Konsequenzen diskutiert werden. Wir brauchen Ursachenforschung. Was können wir tun, um die Entstehung von Multiresistenzen zu vermeiden? Wir werden Praktiken in der Medizin, in Krankenhäusern und in der Landwirtschaft auf den Prüfstand stellen müssen. Wir müssen unsere Gesundheitsversorgung schützen“, erläutert Mirko Hajek, Sprecher der Hiltruper Grünen.
Multiresistente Erreger gelten als besonders gesundheitsgefährdend, da gängige Antibiotika bei Infektionen nicht mehr helfen können und hierdurch schwere Erkrankungen zu befürchten sind. Leichtfertige Abgabe von Antibiotika durch Ärzte und der massenhafte, meist präventive Einsatz in der Massentierhsltung stehen als Hauptverursacher für das Entstehen von Multiresistenzen im Verdacht.
Zum Weiterlesen:
Öffentliche Berichtsvorlage der Verwaltung vom 23.04.2019 V/0300/2019 (Externer Link Stadt Münster)
Frühere Beiträge:
Grüne: Wasserproben auf multiresistente Keime untersuchen – „Stadt ist in der Pflicht“ (10.04.2018)
Multiresistente Keime – Grüne in der BV erfolgreich (01.05.2018)
Verwandte Artikel
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »
Hiltrup kann Fahrrad!
Wir freuen uns sehr über die gute Nutzung der neuen Fahrradbügel an der Marktallee. Sie wurden auf ehemaligen PKW-Stellplätzen installiert. Aber es könnten noch mehr sein, denn der Gehweg steht…
Weiterlesen »
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »