Die Grünen Hiltrup freuen sich über die am 2. September beginnenden Bauarbeiten zur Installation der intelligenten Beleuchtung an der Hiltruper Kanalpromenade:
„Die intelligente Beleuchtung ist seit Jahren ein Anliegen der Grünen. Nach Jahren der Vorbereitung ist dies ein erster Schritt hin zu einer nachhaltigen Verkehrswende. Damit mehr Menschen Rad fahren, brauchen wir gut ausgestattete Velorouten und Radschnellwege. Ich freue mich, dass Hiltrup hier als Pilotprojekt eine Vorreiterstellung einnimmt“, erklärt Carsten Peters, BV- Fraktionsvorsitzender der Grünen und verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion.
„Für uns ist das Beleuchtungskonzept am Kanal nur der Anfang. Unser Grünes Radverkehrskonzept für Hiltrup-Ost sieht weitere Ausbauprojekte vor. Wir planen eine Fahrradstraße am alten Osttor, leistungsfähige, beleuchtete Velorouten in Richtung des Bezirks Südost und eine Anbindung des künftigen Baugebiets am Osttor mit neuen, breiten Radwegen“, erläutert Mirko Hajek, Sprecher des Hiltruper Ortsverbands.
„Hiltrup-Ost wird kräftig wachsen. Wir müssen heute die Grundsteine für eine leistungsfähige Infrastruktur legen und möglichst viele Menschen zum Umstieg vom Pkw aufs Rad motivieren“, ergänzt Carsten Peters.
Zum Weiterlesen: Grünes Radfahrkonzept für Hiltrup-Ost
Verwandte Artikel
Online-Petition: Landschaft, Klima und Anwohner*innen schützen – Schweinemastbetrieb an der Hohen Ward verhindern
Im Landschaftsschutzgebiet Hiltrup Ost, zwischen dem Emmerbach und der Hohen Ward, soll eine Schweinemast für knapp unter 1.500 Tiere in Betrieb gehen. Das Vorhaben befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren bei…
Weiterlesen »
Zwei Bürgermeister für die Primus-Schule
Die Primus Schule liegt genau auf der Grenze zwischen zwei Stadtbezirken: die Klassen 1 bis 3 werden auf dem Gebiet der Bezirksvertretung Hiltrup (Amelsbüren-Berg Fidel), die Klassen 4 bis 10…
Weiterlesen »
GRÜNE begrüßen Überlegungen zum Thema E- Ladesäulen im Bezirk: Flächendeckende Infrastruktur realisieren
„Schön, dass sich nun auch andere Parteien hier vor Ort mit dem Thema beschäftigen, aktiv werden und Vorschläge für die Standorte von E-Ladesäulen machen. Wir haben bereits 2018 eine…
Weiterlesen »