Die GRÜNEN Hiltrup widersprechen der aktuellen Berichterstattung: Es gibt nur einen Erörterungstermin (13.11.2019) für den Ersatz der Prinzbrücke.
Der geplante Neubau der Prinzbrücke ist seit Jahren ein prägendes Thema im Stadtbezirk. Die Entscheidung hierüber rückt nun endlich auf die Zielgerade: Die zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung hat im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für den kommenden Mittwoch, den 13. November um 9 Uhr zu einem Erörterungstermin eingeladen. Zum Termin sind alle Personen eingeladen, die im laufenden Verfahren Einwendungen und Kritik am Verfahren eingereicht hatten. Die zuständige Verwaltung will nun Stellung zu diesen Einwendungen beziehen und die neuen, nunmehr hoffentlich abschließenden Pläne zur Prinzbrücke vorstellen.
Vergangene Woche war im Hiltruper Lokalteil der Westfälischen Nachrichten indes lediglich zu lesen, dass „nach Informationen [der] Zeitung“ der Erörterungstermin „Mitte November“ durchgeführt werden solle – zunächst zu den Einwendungen von Privatpersonen, an einem zweiten Termin würden Stellungnahmen der Behörden erörtert. Diese abgedruckte Darstellung ist allerdings nicht korrekt. Das Planfeststellungsverfahren sieht nur einen Termin vor. Hierzu wir GRÜNE Hiltrup:
„Es gibt nur einen Erörterungstermin zum Ersatz der Prinzbrücke. Dieser findet am Mittwoch, den 13.11., ab 9 Uhr in der Stadthalle Hiltrup statt. Alle mehr als 120 Personen und Behörden, die eine Einwendung abgegeben haben sind hierzu eingeladen. Entgegen der Angaben in der Lokalpresse gibt es nach Angaben des WSA und des Amtsblatts keinen zweiten Termin. Die Bekanntmachung erfolgt nur über das Amtsblatt und die Tageszeitungen“, so BV-Fraktionssprecher Carsten Peters (GRÜNE): „Es ist gut, dass das Verfahren nunmehr auf die Zielgerade kommt. Es wird eine neue Brücke geben, die neben der alten Prinzbrücke gebaut wird, der Wald wird erfreulicherweise erhalten und zusätzlicher Straßenbau durch die Schaffung eines ‚Auffahrtsohres‘ ist nun nicht mehr geplant. Eine sehr positive Entwicklung!“
„Wir freuen uns, dass die Belange vieler Hiltruperinnen und Hiltruper sowie weiterer Nutzer*innen vom WSA im Rahmen des Verfahrens aufgegriffen worden sind“, so Mirko Hajek, Sprecher des Ortsverbands Grüne Hiltrup. Der Ortsverband hatte hierzu eine eigene Petition gestartet, die von mehr als 1.000 Menschen unterstützt worden ist.
Wichtig für alle Interessierten und „Einwender“: Zum Termin wird nicht persönlich eingeladen. Die Veröffentlichung ist im Bundes- und Stadtanzeiger durch amtliche Bekanntmachung erfolgt.
-> Interesse an Hintergründen? Hier geht es zur Themenseite „Rettet den Wald an der Prinzbrücke„
Verwandte Artikel
Mi. 09. Juli – Wir laden Euch zum Grünen Stammtisch ein!
Unser erstes Treffen findet am Mi. 09. Juli um 19 Uhr in der Pinte am Pani. Jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr bietet wir Euch mit dem „Grünen…
Weiterlesen »
Unsere BV-Kandidat*innen für Hiltrup, Amelsbüren und Berg Fidel
Wir haben auf unsere Kandidat*innenliste für die Bezirksvertretung aufgestellt und freuen uns sehr über die große Bereitschaft unserer Mitglieder, für die Bezirksvertretung zu kandidieren. Danke dafür. Der nach Verdoppelung der…
Weiterlesen »
Wir haben Hiltrup wieder etwas sauberer gemacht
Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele unserer Mitglieder getroffen, um sich an der Aktionswoche „Sauberes Münster“ zu beteiligen. Unser Einsatzgebiet war die Kanalseite Höhe Hansestraße und das Gebiet…
Weiterlesen »