Wir beantragen die Verlegung der L885, um den Durchgangsverkehr auf der Amelsbürener Straße und Marktallee in Hiltrup zu reduzieren.
“Wir wollen die Bürger*innen an Marktallee und Amelsbürener Straße vom Durchgangsverkehr entlasten. Nachdem wir schon im Frühjahr gestartet sind, um Zebrastreifen und Tempo 30 an der Marktallee anzustoßen, starten wir nun den nächsten Schritt: Die Umwandlung in eine Gemeindestraße und Verlegung der Landesstraße L885“, so BV-Fraktionssprecher und Ratsherr Carsten Peters (Grüne).
Die Hiltruper Grünen beantragen in der Bezirksvertretung Hiltrup, die Widmung der Amelsbürener Straße und der Marktallee zu überprüfen, zu einer Kreisstraße herabzustufen und die L885 zu verlegen.
„Es ist seit langem ein Anliegen vieler Bürgerinnen und Bürger, den Durchgangsverkehr auf der Amelsbürener Straße und Marktallee zu minimieren. Da die L885 bis heute mitten durch den Ortskern führt, werden die beiden Straßen bis heute auf überregionalen Karten und Navigationsgeräten für den Durchgangsverkehr vorgeschlagen. Die vor Jahren als Südumgehung erschlossene Hansestraße funktionierte daher nie wie erhofft“, verdeutlicht Mirko Hajek, Sprecher des Grünen Ortsverbands.
„Der entscheidende Schritt, die Verlegung der L885, ist nie passiert. Diesen Schritt wollen wir nun nachholen und die Pläne fortführen, die vor Jahren nicht zu Ende gebracht wurden: Nämlich, den Verkehr im Ortskern zu verringern und für viele Menschen für mehr Lebensqualität zu sorgen. Die Umwidmung ein wichtiger Schritt, um künftige Maßnahmen der Verkehrslenkung vorzubereiten und die Verkehrsinfrastruktur fit für die Zukunft zu machen“, erläutert Carsten Peters.
Der Antrag der Grünen sieht vor, die Voraussetzungen einer Umwidmung der L885 zu prüfen, gemeinsam mit Straßen.NRW Möglichkeiten und Konsequenzen zu ermitteln und der Bezirksvertretung anschließend einen konkreten Zeitplan für die Umwidmung vorzulegen.
Unser Antrag zum Nachlesen: Unser Antrag im Ratsinformationssystem Stadt Münster (externer Link)
Zum Weiterlesen: GRÜNE fordern Tempo 30 auf der Marktallee und einen neuen Zebrastreifen
Verwandte Artikel
Presseerklärung des Bezirksbürgermeisters zum Schweinemastbetrieb an der Hohen Ward
Über die intensive Auseinandersetzung, ob denn der Schweinmastbetrieb in der landschaftlich so exponierten Lage nahe dem Friedhof Hohe Ward überhaupt genehmigt und gebaut werden dürfe, bin ich sehr erfreut. Welchen…
Weiterlesen »
Maria Klein-Schmeink vor Ort im Stadtteil Hiltrup/Berg-Fidel
Mit dem Bezirksbürgermeister Wilfried Stein und den BV- Mitgliedern Malene Bröckers und Julia Burkhardt war die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink im Stadtteil Berg Fidel zu Gast. Themen waren die Auswirkungen der…
Weiterlesen »
Online-Petition: Landschaft, Klima und Anwohner*innen schützen – Schweinemastbetrieb an der Hohen Ward verhindern
Im Landschaftsschutzgebiet Hiltrup Ost, zwischen dem Emmerbach und der Hohen Ward, soll eine Schweinemast für knapp unter 1.500 Tiere in Betrieb gehen. Das Vorhaben befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren bei…
Weiterlesen »