Die Hiltruper GRÜNEN begrüßen die Ankündigung der Stadtwerke Münster, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auszubauen und hierbei künftig auch die Stadtteile zu berücksichtigen.
“Die Entwicklung der Elektromobilität als Baustein für emissionsarmen
Verkehr ist in Münster jahrelang vernachlässigt worden. Insbesondere in den
Außenstadtteilen besteht erheblicher Nachholbedarf. Die Hiltruper Grünen haben
bereits im Herbst 2018 ein Konzept zur flächendeckenden Versorgung mit
Ladesäulen entwickelt”, erklärt Mirko Hajek, Sprecher des Ortsverbands
Grüne Hiltrup.
Das Konzept zur Errichtung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wurde bereits im Herbst 2018 durch die Fraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN in die Bezirksvertretung Hiltrup eingebracht. Der zögerliche Bearbeitungsstand durch die Stadtverwaltung stand wiederholt in der Kritik. “Wir erinnern die verantwortlichen Stellen an unser Konzept und erwarten jetzt, dass Verwaltung und Stadtwerke liefern. Wir erwarten die zeitnahe Errichtung von Ladesäulen in jedem Stadtteil”, ergänzt BV-Fraktionsvorsitzender und Ratsherr Carsten Peters (GRÜNE).
Verwandte Artikel
Grüne zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2022
Selbstgepflanzte Bäume im geretteten Wald an der Prinzbrücke wässern. Der 25. April ist der internationale Tag des Baumes. 1951…
Weiterlesen »
Vorschläge für Verkehrsentwicklung in Hiltrup
Für die Kreuzung Marktallee/Osttor/Glasuritstraße hat die Verwaltung eine öffentliche Bürger*innenbeteiligung geplant. Anlass sind die PKW-Staus rund um die Kreuzung, die auch Thema einer von der Stadt veranlassten, verkehrstechnischen Untersuchung waren….
Weiterlesen »
Aktuelle Vorlage der Stadt zum Ladesäulenkonzept nicht ausreichend.
. Pressemitteilung zur aktuellen Vorlage der Stadt Münster: GRÜNE begrüßen Planungen zum Thema E- Ladesäulen im Bezirk … „Es ist gut, dass von Seiten der Stadt Münster nun endlich die…
Weiterlesen »