“Wir begrüßen, dass Münster das Projekt “Hiltrup on demand” durchführt kann und der Förderbescheid des Landes nunmehr vorliegt. Es ist dringend notwendig, Mobilitätsalternativen zum motorisierten Individualverkehr anzubieten. On-Demand-Shuttleverkehre bedienen flexiblere Mobilitätswünsche beim ÖPNV, sind somit ein wichtiger Beitrag für vernetzte Mobilität, tragen zur Reduzierung der PKW-Fahrten bei und fördern umweltfreundliche Mobilität”, so BV-Sprecher Carsten Peters (GRÜNE).
Die Stadt Münster hat laut aktueller Mitteilung den Förderbescheid des Landes NRW für das Pilotprojekt “Hiltrup on Demand” mit einer Förderhöhe über 5 Millionen Euro erhalten.
“Mit ‘Hiltrup on demand’ werden auch flexible Verbindungen zu Zielen wie dem Hansa-Business-Park, den Alexianern in Amelsbüren oder dem Gewerbegebiet Siemensstraße möglich, die bislang noch nicht optimal an den Busverkehr angebunden sind. Damit erreichen wir eine ÖPNV-Versorgung, die es bislang in keinem Außenstadtteil gibt. Sie fördert kurze Wegebeziehungen in und zwischen den Stadtteilen und kann so Autofahrten überflüssig machen”, so Mirko Hajek, Sprecher des Ortsverbands der Hiltruper GRÜNEN.
Den GRÜNEN ist wichtig, dass schon heute darüber nachgedacht wird, wie es nach Auslaufen der Förderung nach 2023 weitergeht.
Zum Inhalt des Projekts und der Förderung:
Kleine Busse mit fünf bis acht Sitzplätzen fahren durch Hiltrup und in benachbarte Stadtteile. Sie folgen keinem vorgegebenen Linienweg, benötigen keine Haltestellen und haben keinen festen Fahrplan. Das sieht das im Rahmen des Masterplans Mobilität Münster 2035+ umzusetzende Pilotprojekt vor, das Stadt und Stadtwerke noch in diesem Jahr an den Start bringen möchten. Die eingesetzten Fahrzeuge sollen dabei je nach Verfügbarkeit am Markt möglichst emissionsarm sein. Auch die Barrierefreiheit ist gewährleistet: Schon bei der Bestellung des Fahrzeugs kann angegeben werden, ob Platz für Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen benötigt wird. Die On-Demand-Fahrzeuge fahren nicht nur innerhalb Hiltrups, sondern auch von und nach Berg Fidel, Loddenheide, Mecklenbeck (südlich der Weseler Straße), Amelsbüren, in den Hansa-BusinessPark und zum Alexianer-Campus.
Verwandte Artikel
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »
Hiltrup kann Fahrrad!
Wir freuen uns sehr über die gute Nutzung der neuen Fahrradbügel an der Marktallee. Sie wurden auf ehemaligen PKW-Stellplätzen installiert. Aber es könnten noch mehr sein, denn der Gehweg steht…
Weiterlesen »
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »