“Wir unterstützen weiterhin die Forderung der Anwohner*innen des Hiltruper Bahnhofsviertels nach Tempo 30 im gesamten Bereich der Marktallee und auf der Glasuritstraße bis zum Werkstor der BASF. Was für den Lärmschutz getan werden kann, sollte gemacht werden, zumal die Geschwindigkeitsreduzierung auch der Verkehrssicherheit dient”, so BV-Sprecher Carsten Peters (GRÜNE): “Leider hat die Verwaltung unsere Vorschläge abgelehnt und auch aus den anderen Fraktionen der Hiltruper Politik kam hier keine Unterstützung.”
“Wir bleiben jedoch dran”, ergänzt Mirko Hajek, Sprecher des Hiltruper Ortsverbands der GRÜNEN: “Wir setzen auch künftig auf Geschwindigkeitsreduzierungen in Hiltrup, um Lärm- und Schadstoffausstoß zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.”
Verwandte Artikel
GRÜNE begrüßen Überlegungen zum Thema E- Ladesäulen im Bezirk: Flächendeckende Infrastruktur realisieren
„Schön, dass sich nun auch andere Parteien hier vor Ort mit dem Thema beschäftigen, aktiv werden und Vorschläge für die Standorte von E-Ladesäulen machen. Wir haben bereits 2018 eine…
Weiterlesen »
Bezirksbürgermeister inspiziert Spielplätze
Zu Anfang des Jahres hatte Bezirksbürgermeister Wilfried Stein die Vertreter*innen aller Fraktionen der Bezirksvertretung zur gemeinsamen Besichtigung der zur Sanierung empfohlenen Spielplätze im Bezirk eingeladen. Eine seit einigen Jahren…
Weiterlesen »
Wilfried Stein wird erster GRÜNER Bezirksbürgermeister in Hiltrup
Wir freuen uns sehr über die Wahl von Wilfried Stein zum Bezirksbürgermeister für den Stadtbezirk Hiltrup. Er ist der erste GRÜNE Bezirksbürgermeister für Amelsbüren, Hiltrup und Berg Fidel, denn seit…
Weiterlesen »