Die GRÜNEN haben ein detailliertes Konzept für die Entwicklung des neuen Baugebiets in Hiltrup-Ost mit bis zu 1.000 Wohneinheiten vorgelegt. Sie wollen die künftige Siedlung nach ökologischen Kriterien ausrichten:
„Wir wollen mit möglichst geringer Flächenversiegelung auskommen, viele regenerative Energien einsetzen und die Dächer sollen Photovoltaik-Anlagen erhalten. Verbaut werden sollen nachhaltige, ökologische Materialien. Ein großer Bestand an unverbauten Grünflächen sichert das urbane Mikroklima und eine klimagerechte Entwicklung. Dazu gehört auch der Verzicht auf Schottergärten in Neubaugebieten“, so Julia Burkhardt, GRÜNE Spitzenkandidatin für die Bezirksvertretung Münster-Hiltrup.
Carsten Peters, aktueller Sprecher der grünen BV-Fraktion und Co-Spitzenkandidat, ergänzt: „Wir wollen die Entwicklung durch ein umfassendes Quartierskonzept für Hiltrup-Ost unterstützen, das kleinteilige Nahversorgung und Einzelhandel fördert und für ältere Menschen den Verbleib in der gewohnten Umgebung sichert. Im Zentrum des Viertels wollen wir zudem konsumfreie, hochwertige Aufenthaltsflächen für das Gemeinschaftsleben vorhalten.“
Auch den Verkehr wollen die GRÜNEN neu denken: „Wir wollen weg vom 0815-Neubaugebiet auf der „grünen Wiese“: Ein Teil der Siedlung soll autofrei werden und, um weniger Fläche zu versiegeln, wollen wir die Möglichkeit zur Errichtung einer Quartiersgarage prüfen. Carsharing-Angebote werden berücksichtigt und Ladestationen für E-Mobilität sollen Standard werden“, führt BV-Kandidatin Magdalene Bröckers aus. Mit einer Veloroute durch die Siedlung entlang des Erdelbachs soll zudem eine schnelle Verbindung zum Albersloher Weg und die City entstehen, das Osttor erhält beidseitig breite Radwege. „Wir GRÜNE fordern außerdem, dass bei den Planungen zur Ökosiedlung Hiltrup-Ost und dem benachbarten Neubaugebiet Hiltruper Straße ein ganzheitliches Verkehrskonzept mitgedacht wird: Die Ost-West-Achse durch Hiltrup benötigt Maßnahmen zur Verkehrs- und Staureduktion. Auf Marktallee und Osttor entstehen bereits heute zu Stoßzeiten lange Staus. Wir müssen verhindern, dass der Verkehr hier ungebremst weiterwächst und das Osttor überlastet. Wir müssen den Verkehr bei den Planungen der Neubaugebiete von Beginn an mitdenken, noch bevor die konkrete Bebauung geplant wird. Leider war es in der Vergangenheit zu oft andersrum“, erläutert Carsten Peters als verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion.
Das vollständige Konzept der Ökosiedlung stellen wir in unserem Wahlprogramm unter Punkt „Ökosiedlung Hiltrup-Ost“ vor: https://www.gruene-hiltrup.de/kommunalwahl2020/programm/
Verwandte Artikel
Mi. 11. Juni – Wir laden Euch zum Grünen Stammtisch ein!
Unser erstes Treffen findet am Mi. 11. Juni um 19 Uhr im Papageno auf der Marktallee 39 statt. Jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr bietet wir Euch mit…
Weiterlesen »
Unsere BV-Kandidat*innen für Hiltrup, Amelsbüren und Berg Fidel
Wir haben auf unsere Kandidat*innenliste für die Bezirksvertretung aufgestellt und freuen uns sehr über die große Bereitschaft unserer Mitglieder, für die Bezirksvertretung zu kandidieren. Danke dafür. Der nach Verdoppelung der…
Weiterlesen »
Wir haben Hiltrup wieder etwas sauberer gemacht
Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele unserer Mitglieder getroffen, um sich an der Aktionswoche „Sauberes Münster“ zu beteiligen. Unser Einsatzgebiet war die Kanalseite Höhe Hansestraße und das Gebiet…
Weiterlesen »