Nach den Dürrejahren, den sinkenden Wasserständen in den Mooren, Wäldern, Fließ- und Stillgewässern , im Offenland so auch für die Landwirtschaft, waren sich die Organisator:innen bei der Vorbereitung schnell einig, den Landschaftwasserhaushalt des Münsterlandes mal in den Blick zu nehmen. Was bewirken Wassermangel, Hitze und Strahlungsintensität auf die Lebewesen.
Wie können wir Arten, Biotope oder unsere Landschaft insgesamt schützen? Welche Konzepte, welche politischen Antworten gibt es?

Es war ein Tag voller spannender und aufschlussreicher Fachvorträge und interessanter Diskussionen.
Danke an alle, die ihn möglich gemacht haben.
Verwandte Artikel
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht!
Unser grüner Bezirksbürgermeister Wilfried Stein, schon Samstagvormittag im Rahmen der Aktionswoche „Sauberes Münster“ mehrere Stunden lang in Berg Fidel im Einsatz, ließ sich trotz immer wieder aufkommender Regenschauer nicht davon…
Weiterlesen »
Wir begrüßen die Prüfung genauer Vorgaben der Stadt für den Umgang mit belasteten Straßennamen.
Auch hier in Hiltrup läuft aktuell wieder eine teils erbittert geführte Diskussion wegen der beantragten Umbenennung einer Straße. Um der Umgang mit dem Thema zu erleichtern, haben wir angeregt, dass…
Weiterlesen »