Einstimmig haben der Liegenschaftsausschuss und der Sozialausschuss des Rates beschlossen, dass das Flüchtlingsheim in der Nähe des TuS-Stadions in Pavillon-Bauweise errichtet werden soll.
Nach der Nutzung wird die Fläche wieder naturiert. Die vom Schützenverein “Dicke Eiche” gepflanzten Königseichen auf der Ostseite des Parkplatzes bleiben jedenfalls erhalten.
Am 23.4.15 wurde in der Bezirksvertretung Hiltrup und am 30.4.15 im Ausschuss für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehr und Wohnen mit der Vorlage 129/2015 die „Ergebnisse der modellhaften Erprobung einer Wohnstandortentwicklung in der Ringstraßen- und Heerdesiedlung in Hiltrup-Ost – Impulse zur Stabilisierung des Wohnstandortes Hiltrup-Ost“ beraten. Sowohl die kleine Grünanlage, der Parkplatz als auch die vorgenannte Grünfläche wurden als möglicher Standort von der Verwaltung vorgeschlagen. Für die Entwicklung eines Strukturkonzeptes in diesem Bereich ist zunächst eine weitere intensive, ergebnisoffene Bürgerbeteiligung und Planung notwendig.
Eine dafür wie in der Vorlage auf Seite 4, Punkt 2.2 unter Absatz 5 und 6 formulierte Vorfestlegung auf diese Flächen wurde abgelehnt.
Im Freiraumkonzept der Grünordnung der Stadt Münster ist die vorgenannte Waldfläche den “Freiflächen, die zu Sicherung der Freiraumfunktionen keine bauliche Entwicklung zulassen” zugeordnet. Grundsätzlich ist trotz großer Nachfrage auch weiterhin ein sparsamer Umgang mit freien, unbebauten Flächen geboten. Da es sich bei der Pavillonlösung um eine temporäre Nutzung handelt, kann die Fläche anschließend wieder renaturiert werden.
“Eine gute Lösung, wir sagen Ja zur Flüchtlingsunterkunft”, so BV-Sprecher Carsten Peters (GAL): “Das Flüchtlingsheim kommt an diese Stelle, weil es die einzige städtische Fläche ist, die dafür im Bereich Hiltrup-Ost genutzt werden kann.”
Für die Zeit nach der Nutzung als Flüchtlingsunterkunft werden somit keine Vorfestlegungen für künftige Nutzungen der Fläche getroffen. “Die in der Vorlage vorgenommene positive Bezugnahme auf einen Vorschlag des Wohnstandortsentwicklungsprojektes ist somit richtigerweise obsolet.”
Link zur Beschlussvorlage 417/2015
Der grüne Änderungsantrag: Flüchtlinge Hi-Ost V 417-15_ Ä-Antrag-neu
Verwandte Artikel
Robert Habeck unterstützt Wald an der Prinzbrücke
Der Bundesvorsitzende der Grünen, Robert Habeck, plädiert für den Erhalt des Hiltruper Waldes an der Prinzbrücke. Im Rahmen des Grünen Neujahrsempfangs am 05.02.2019 in Münster unterstützte er den Grünen Ortsverband…
Weiterlesen »
Marktallee: Tempo 30 bringt Lebensqualität
Die GRÜNEN beantragen eine durchgehende Tempo 30-Beschränkung für die Marktallee in Hiltrup und einen neuen Fußgänger*innenüberweg. Gemeinsam für mehr Lebensqualität!
Weiterlesen »
Glasuritstraße: Wir fordern Tempo 30 und einen Zebrastreifen!
Die Hiltruper GRÜNEN fordern einen Fußgängerüberweg für die Glasuritstraße und die Beschränkung auf Tempo 30. Mehr Schutz und Lebensqualität für Anlieger und Fußgänger!
Weiterlesen »