“Die Grünen sind froh, dass für das Hiltruper Museum eine sinnvolle und wirtschaftlich tragfähige Lösung gefunden worden ist und die jahrelange Hängepartie überwunden wurde”, so BV-Sprecher Carsten Peters (Grüne). Die Grünen weisen jedoch die Einschätzung zurück, dass die Gebäuderichtlinien hierfür außer Kraft gesetzt worden sind. Richtig ist vielmehr, dass die Entscheidung beim Hiltruper Museum im Einklang mit den Gebäuderichtlinien getroffen wurde. Denn diese sehen vor, dass eine Abweichung bei erwiesener Unwirtschaftlichkeit – kein Return on Invest aufgrund der geringen Nutzung eines Gebäudes – möglich ist. Der Anbau ist im Verhältnis zum Gesamtobjekt wesentlich geringer. “Die Freude von Gegnern der Gebäuderichtlinie ist daher nicht begründet”, so Peters weiter. “Die Gebäudeleitlinien rechnen sich auf Dauer wirtschaftlich und sind nicht nur gut für das Klima in Münster, sondern ökonmisch besser für die nachfolgenden Generationen.”
Verwandte Artikel
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »
Hiltrup kann Fahrrad!
Wir freuen uns sehr über die gute Nutzung der neuen Fahrradbügel an der Marktallee. Sie wurden auf ehemaligen PKW-Stellplätzen installiert. Aber es könnten noch mehr sein, denn der Gehweg steht…
Weiterlesen »
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »