Die Grünen haben in der Bezirksvertretung die Planungen für das Einkaufszentrum abgelehnt. Zuvor hatten die Grünen den Erhalt des kompletten Eintrittsensemble (plus der 7 Linden), mehr Platz für die Verkehrsanlagen (Busse) und die daraus resultierende Reduzierung der Verkaufsfläche des Supermarktes beantragt – und griffen als einzige die von der Verwaltung abgelehnten Anliegen etlicher Bürger*innen auf.
“Wir haben die Verlagerung des Supermarktes grundsätzlich mitgetragen, kritisch-konstruktiv begleitet, jedoch von Anfang an deutlich gemacht, dass die Planungen nicht so bleiben können wie vorgestellt und vom Investor beabsichtigt. Die Probleme bleiben: Zuwenig Platz für den ÖPNV, die weitere Abholzung von Bäumen und zuwenig öffentlicher Raum ohne Konsumzwang wegen des zu groß dimensionierten Supermarktes”, benennt BV-Sprecher Carsten Peters die Kritikpunkte. “Die Verwaltung hat mit dürftigen Begründungen die berechtigten Kritikpunkte abgelehnt und die Investorenplanung protegiert. Die von uns beantragten Änderungen hätten nicht zum “Kippen” des Projektes, sondern zu einer
ökologischeren und verkehrspolitisch sinnvollen Planung geführt.”
“Wenig Kenntnis von Planungsabläufen bei CDU und SPD” – SPD argumentiert wie Investor
Deutliche Kritik äußern die Grünen an den Stellungnahmen der anderen Fraktionen. “CDU und SPD haben sich kritiklos den Investorenplänen angeschlossen und sich den Bau weniger Wohnungen als Erfolg ans Revers geheftet – zu mehr reichte es nicht. Dass es berechtigt, zulässig und im Planungsverfahren ausdrücklich vorgesehen ist, Anträge zu stellen, um Veränderungen zu bewirken empfinden die Hiltruper CDU und SPD bereits als regelrechte Zumutung – und machen damit erneut deutlich, dass sie wenig Kenntnis über Abläufe von Planungsverfahren haben. Der negative Höhepunkt der Debatte waren die abwertenden Aussagen des SPD-Fraktionsvorsitzenden Geusendam-Wode, der neben herablassenden Äußerungen über die Kaufleute und Geschäfte an der Marktallee die bekannten Argumente von Herrn Strothmann unkritisch und “werbewirksam” wiederholte,” resümieren die Grünen-Vertreter Wilfried Stein und Carsten Peters die jüngste BV-Sitzung.
Anbei die Stellungnahmen der Grünen zum Einkaufszentrum und Umfeld der letzten Jahre:
2015
https://www.gruene-hiltrup.de/bahnhofsviertel-frist-zur-einwendung-nutzen/
https://www.gruene-hiltrup.de/gruene-zu-den-bahnhofsplanungen-keine-vorzeitigen-fakten-schaffen/
Verwandte Artikel
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »
Hiltrup kann Fahrrad!
Wir freuen uns sehr über die gute Nutzung der neuen Fahrradbügel an der Marktallee. Sie wurden auf ehemaligen PKW-Stellplätzen installiert. Aber es könnten noch mehr sein, denn der Gehweg steht…
Weiterlesen »
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »