
Selbstgepflanzte Bäume im geretteten Wald an der Prinzbrücke wässern.
Der 25. April ist der internationale Tag des Baumes. 1951 wurde er von den UN beschlossen und 1952 zum ersten Mal in der Bundesrepublik begangen. Mit ihm soll die wichtige ökologische Bedeutung von Bäumen und Wäldern betont werden. Zum Baum des Jahres 2022 hat die Silvius-Wodarz-Stiftung die Rotbuche gewählt. Ein ansich robuster Baum, der jedoch sehr unter der durch den Klimawandel vermehrt auftretenden Trockenheit leidet.
Da der fehlende Niederschlag im Frühjahr der Natur auch in diesem Jahr wieder zusetzt, nutzten die Hiltruper GRÜNEN den Tag, um die im Jahr 2019 selbstgepflanzten Bäume im Wald an der Prinzbrücke mit Wasser zu versorgen. Neue Bäume wollen die GRÜNEN dann im Herbst pflanzen.
Zugleich erinnern die GRÜNEN an die Rettung des rund 8.000 qm großen Waldstücks, das Dank des Engagements der Bürger*innenintiative und der GRÜNEN erhalten werden konnte.
Ein sog. “Auffahrtsohr” als neue Straße für den Neubau der Prinzbrücke hätte die Abholzung des Waldgebietes bedeutet.
Das Bild zeigt v.l.n.r. die Hiltruper GRÜNEN: Susanne Wacker, Carsten Peters, Monika Sedlacek, Dirk Arning und Wlfried Stein.
Verwandte Artikel
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »
Artenschutzkonferenz Hiltrup 6.5.23
Nach den Dürrejahren, den sinkenden Wasserständen in den Mooren, Wäldern, Fließ- und Stillgewässern , im Offenland so auch für die Landwirtschaft, waren sich die Organisator:innen bei der Vorbereitung schnell einig,…
Weiterlesen »
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht!
Unser grüner Bezirksbürgermeister Wilfried Stein, schon Samstagvormittag im Rahmen der Aktionswoche „Sauberes Münster“ mehrere Stunden lang in Berg Fidel im Einsatz, ließ sich trotz immer wieder aufkommender Regenschauer nicht davon…
Weiterlesen »