Die Grünen setzen sich für die Installation von Solarzellen auf dem Dach der Stadthalle ein und haben in die gestrige BV-Sitzung einen Antrag mit der Forderung nach “Neuen Energien für die Stadthalle” eingebracht.
“Die Möglichkeiten sind vorhanden, das Dach ist jedenfalls tragfähig für Leichtsysteme der Solartechnik”, so BV-Vertreter Carsten Peters, dessen Recherchen ergaben, dass es bereits in der Vergangenheit interessierte Investoren gab, die aufgrund der unklaren Zukunft der Stadthalle nicht zum Zuge kamen.
Kosten senken – Erneuerbare Energien stärken
Die Grünen sehen die Möglichkeit, Kosten des Stadthallen-Betriebes zu senken und die Nutzung regenerativer Energien im Stadtteil voranzubringen. Für die weitere Beteiligung von interessierten Bürgern soll das Modell der Bürgersolaranlage geprüft werden.
“Es bestehen Synergieeffekte, die zugunsten der Stadthalle genutzt werden sollen. Und zwar jetzt. Die Diskussion um die Zukunft der Stadthalle hat auch solche für alle Beteiligten sinnvollen Projekte verhindert. Die Möglichkeiten sind da, sie müssen genutzt werden.”
Weitere Maßnahme zur Energieeffizienz (Wärmedämmung an Dach, Fenstern, Fassade und der Heizungsanlage) sollen in diesem Zusammenhang geprüft werden.
Den durch uns in die BV Hiltrup eingebrachten Antrag zur Installation von Solarzellen auf der Stadthalle Hiltrup finden Sie [hier].
Verwandte Artikel
Presseerklärung des Bezirksbürgermeisters zum Schweinemastbetrieb an der Hohen Ward
Über die intensive Auseinandersetzung, ob denn der Schweinmastbetrieb in der landschaftlich so exponierten Lage nahe dem Friedhof Hohe Ward überhaupt genehmigt und gebaut werden dürfe, bin ich sehr erfreut. Welchen…
Weiterlesen »
Maria Klein-Schmeink vor Ort im Stadtteil Hiltrup/Berg-Fidel
Mit dem Bezirksbürgermeister Wilfried Stein und den BV- Mitgliedern Malene Bröckers und Julia Burkhardt war die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink im Stadtteil Berg Fidel zu Gast. Themen waren die Auswirkungen der…
Weiterlesen »
Online-Petition: Landschaft, Klima und Anwohner*innen schützen – Schweinemastbetrieb an der Hohen Ward verhindern
Im Landschaftsschutzgebiet Hiltrup Ost, zwischen dem Emmerbach und der Hohen Ward, soll eine Schweinemast für knapp unter 1.500 Tiere in Betrieb gehen. Das Vorhaben befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren bei…
Weiterlesen »