
Die Präsentation der DB AG in der Bezirksvertretung Hiltrup hatte einige offene Fragen aufgeworfen. Die Grünen haben nun an Oberbürgermeister Lewe einen Fragenkatalog geschickt.
„Wir wollen die Situation an der Verkehrsstation Bahnhof Hiltrup für die Reisenden, im Besonderen für Menschen mit Behinderungen, Mobilitätseinschränkungen und Handicaps verbessern. Hierzu wollen wir die Bedingungen für den Einbau eines zweiten Aufzugs klären“, so die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink und BV-Sprecher Carsten Peters.
Als Grund für den bislang nicht geplanten Einbau des zweiten Aufzugs wurden in erster Linie Kostengründe genannt, da die Kosten für den Einbau mit rund 600.000 Euro beziffert wurden.
Zugleich teilte der Bahn-Vertreter in der Sitzung wie auch der Konzernbevollmächtigte für das Land NRW auf Anfrage von Klein-Schmeink mit, dass die „Kommune einen zusätzlichen Aufzug in Eigenregie und auf eigene Kosten erstellen könne, die DB würde die dafür benötigten bahneigenen Flächen unentgeltlich zur Verfügung stellen.“
Die Grünen wollen nun wissen, ob es in dieser Frage eine abgestimmte Position innerhalb der Verwaltung gibt. Zudem soll geprüft werden, ob der Einbau auch kostengünstiger bewerkstelligt werden kann – so wurde z.B. beim VCD-Verkehrsforum am 3.12.13 die Summe von 400.000 Euro genannt. Zudem möchten die Grünen wissen, wie die Verwaltung die bisherigen Umbauplanungen unter Gesichtspunkten der grundsätzlichen Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude und Anlagen bewertet und für den künftigen Fortgang der Planungen die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) und die anderen Ratsgremien beteiligen.
Verwandte Artikel
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »
Hiltrup kann Fahrrad!
Wir freuen uns sehr über die gute Nutzung der neuen Fahrradbügel an der Marktallee. Sie wurden auf ehemaligen PKW-Stellplätzen installiert. Aber es könnten noch mehr sein, denn der Gehweg steht…
Weiterlesen »
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »