Die Hiltruper Grünen begrüßen den Ankauf von Bauland in Hiltrup-Ost: „Der Erwerb des Baulandes in Hiltrup-Ost ist wichtig für die Wohnraumversorgung in Hiltrup und der gesamten Stadt. Wir danken der Verwaltung ausdrücklich für die nicht immer einfachen Verhandlungen, die nunmehr zu einem Erfolg geführt haben“, so BV-Sprecher Carsten Peters (Grüne): „Das ist ein echter Durchbruch: Wohnraum für viele Menschen. Berücksichtigt sind auch Flächen für Sport und Grün.“
„Wir Grüne werden die Entwicklung des Wohngebietes nun aktiv nach ökologischen Gesichtspunkten mitgestalten: Grünflächen, Angebote für Wildtiere, minimierte Flächenversiegelung, mehr Platz für Rad- und Fußverkehr, preisgünstiger Wohnraum (SoBoMünster) und eine lokale Infrastruktur: Wir wollen ein nachhaltiges Quartierskonzept für das neue Baugebiet“, so Carsten Peters weiter.
Verkehrskonzept für Hiltrup
Besorgt sehen die Grünen hingegen auf künftige Verkehrsprobleme: „Das Osttor ist jetzt schon überlastet. Wir müssen verhindern, dass das neue Baugebiet zum Verkehrskollaps führt. Wir brauchen endlich ein tragfähiges Verkehrskonzept für Hiltrup“, erläutert Mirko Hajek, Sprecher der Grünen Hiltrup.
Kritik an CDU und SPD
Deutliche Kritik richten die Grünen in der Sache nicht zum ersten Mal an die Hiltruper CDU- und SPD-Vertreter: „Das Vorgehen von CDU und SPD hat das Verfahren gefährdet. Es ist verantwortungslos, in einem laufenden, nicht-öffentlichen Verfahren zum Grundstückserwerb derart unbedarft in der Presse zu agieren. Das war absolut unprofessionell“, kritisiert Grünen-Sprecher Mirko Hajek.
Durch das wiederholte öffentliche Auftreten von CDU und SPD traten mehrere private Investoren als Konkurrenz zur Stadt auf und unterbreiteten ihrerseits Angebote. „Durch den Geltungsdrang von CDU und SPD, einschließlich unseres Bezirksbürgermeisters, wäre das Verfahren fast gescheitert. Die Stadt hatte dadurch große Mühen, den Grundstücksverkauf zu einem akzeptablen Preis unter Dach und Fach zu bringen“, erläutert Peters.
Verwandte Artikel
Grüne zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2022
Selbstgepflanzte Bäume im geretteten Wald an der Prinzbrücke wässern. Der 25. April ist der internationale Tag des Baumes. 1951…
Weiterlesen »
Vorschläge für Verkehrsentwicklung in Hiltrup
Für die Kreuzung Marktallee/Osttor/Glasuritstraße hat die Verwaltung eine öffentliche Bürger*innenbeteiligung geplant. Anlass sind die PKW-Staus rund um die Kreuzung, die auch Thema einer von der Stadt veranlassten, verkehrstechnischen Untersuchung waren….
Weiterlesen »
Aktuelle Vorlage der Stadt zum Ladesäulenkonzept nicht ausreichend.
. Pressemitteilung zur aktuellen Vorlage der Stadt Münster: GRÜNE begrüßen Planungen zum Thema E- Ladesäulen im Bezirk … „Es ist gut, dass von Seiten der Stadt Münster nun endlich die…
Weiterlesen »