“Der Bericht der Verwaltung zur Situation am Hiltruper See hat erfreulicherweise Klarheit gebracht: Eine Situation wie am Aasee droht nicht. Bei den Pflanzen, die im See zu sehen sind handelt es sich um die “Wasserpest” (Elodea – eine für das Gleichgewicht im See wichtige Pflanze) und nicht um Blaualgen (Cyanobakterien) wie im Aasee. Zudem weist der See bessere Rahmenbedingungen auf, denn er speist sich aus einem Grundwasserzufluss und nicht aus Oberläufen, weshalb es auch keine Einleitungen oder dadurch eingetragene Nährstoffe gibt. Der Hiltruper See ist mit bis zu 4,60 Meter auch tiefer als der Aasee”, so die BV-Vertreter der Grünen, Carsten Peters und Wilfried Stein.
Die Grünen begrüßen auch den Einsatz des Rollenpflückers, der dafür sorgen soll, dass das ökologische Gleichgewicht im See nicht gestört wird. Anders als Mähboote sorgen sie nicht für eine Verteilung der Wasserpest-Bestandteile im Wasser.
Link: Pressemitteilung der Stadt Münster zur Situation des Hiltruper Sees (22.08.2018)
—
Die Grünen in Hiltrup befürworten weiter eine Konferenz zur Situation und künftigen Nutzung des Hiltruper Sees. Die Ratsfraktionen von CDU und Bündnis 90/Die GRÜNEN haben im März 2018 gemeinsam eine Bürgerversammlung zum Hiltruper See beantragt (Link: Ratsantrag [Grüne Münster]). Außerdem interessiert uns weiter die Belastung öffentlicher Gewässer mit multiresistenten Keimen. Unser Antrag zur Untersuchung öffentlicher Gewässer auf multiresistente Keime wurde in der Bezirksvertretung Hiltrup einstimmig durch alle Fraktionen verabschiedet.
Verwandte Artikel
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »
Hiltrup kann Fahrrad!
Wir freuen uns sehr über die gute Nutzung der neuen Fahrradbügel an der Marktallee. Sie wurden auf ehemaligen PKW-Stellplätzen installiert. Aber es könnten noch mehr sein, denn der Gehweg steht…
Weiterlesen »
Neubau der Prinzbrücke ist gestartet – Wald bleibt erhalten!
Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen. Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten,…
Weiterlesen »