Die Bauarbeiten für die neue Prinzbrücke haben diese Woche begonnen.
Ein Grund zum Feiern ist in dem Zusammenhang, dass es uns gelungen ist, rund 8.000 qm benachbarte Waldfläche zu erhalten, durch die eine Straße (“Auffahrtsohr”) führen sollte.
Wir haben uns jahrelang dafür eingesetzt. Über 1.300 Menschen sprachen sich in der Planungsphase der neuen Brückenlösung über eine Petition für den Erhalt des Waldstückes aus. Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger für den Wald hat sich gelohnt.
Auch die Bürgerinitiative “Hiltrup rette deinen Wald”, hat über einen langen Zeitraum für der Erhalt des Waldstücks gekämpft.
Denn das Waldstück ist ein Biotop, indem 100 Jahre alten Buchen und Eichen ihren Standort haben und das Heimat für Fledermäuse und Spechte bietet. Es ist nicht nur Sauerstoffspender, sondern auch ein Lärmschutzwall für die Anlieger:innen der Kastanienallee und des Musikerviertels.
Hier eine Erinnerung an die erfolgreichen Aktionen:

Verwandte Artikel
Artenschutzkonferenz Hiltrup 6.5.23
Nach den Dürrejahren, den sinkenden Wasserständen in den Mooren, Wäldern, Fließ- und Stillgewässern , im Offenland so auch für die Landwirtschaft, waren sich die Organisator:innen bei der Vorbereitung schnell einig,…
Weiterlesen »
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht!
Unser grüner Bezirksbürgermeister Wilfried Stein, schon Samstagvormittag im Rahmen der Aktionswoche „Sauberes Münster“ mehrere Stunden lang in Berg Fidel im Einsatz, ließ sich trotz immer wieder aufkommender Regenschauer nicht davon…
Weiterlesen »
Wir begrüßen die Prüfung genauer Vorgaben der Stadt für den Umgang mit belasteten Straßennamen.
Auch hier in Hiltrup läuft aktuell wieder eine teils erbittert geführte Diskussion wegen der beantragten Umbenennung einer Straße. Um der Umgang mit dem Thema zu erleichtern, haben wir angeregt, dass…
Weiterlesen »