Hiltrups Grüne kritisieren, dass im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur Prinzbrücke offenbar neue Ausgleichsflächen gesucht werden und hierüber bislang nicht informiert wurde. “Bislang sind die Gremien darüber nicht informiert worden. Es ist ausgesprochen irritierend, von diesen Vorgängen nun ausschließlich aus der Presse zu erfahren”, kritisiert Ratsherr und BV-Sprecher Carsten Peters (GRÜNE) mit Verweis auf die Berichterstattung der Westfälischen Nachrichten (WN). Peters hat daher eine schriftliche Anfrage an die Verwaltung gerichtet.
“Durch die von CDU und SPD favorisierte Bauvariante mit Straßenrampe zur Osttor-Brücke werden ohne Not knapp 8.000m² wertvolles Waldbiotop vernichtet. Und das, obwohl die Umweltverträglichkeitsprüfung eindeutig ergeben hat, dass es sich hierbei um die ökologisch schädlichste Planungsvariante handelt. Würden CDU und SPD über ihren Schatten springen, dann hätten wir das Problem mit den Ausgleichsflächen heute nicht”, erläutert Mirko Hajek (GRÜNE Hiltrup).
“Wir befürworten daher weiterhin die alternative Planungsvariante, die einen vollwertigen Brückenersatz durch Neubau ohne zusätzliche Straßenrampen vorsieht und im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens in der Gesamtbetrachtung als ökologisch sinvollste Variante bewertet wurde und vom Rat 2014 beschlossen wurde”, so Peters.
“Geeignete Ausgleichsflächen sind zwingende Voraussetzung für die Machbarkeit des Bauprojekts Prinzbrücke, ohne sie wäre die Errichtung der neuen Brücke rechtswidrig. Die Bürgerinnen und Bürger haben daher ein Recht darauf zu erfahren, wenn es mit den Ausgleichsflächen Probleme gibt”, ergänzt der stellvertretende Bezirksbürgermeister Wilfried Stein (Grüne).
–
Unsere Fraktion in der Bezirksvertretung Hiltrup hat zur Thematik eine klärende Anfrage an die Stadtverwaltung gerichtet (Link).
Frühere Artikel:
Grüne und BI beim Ortstermin auf der Prinzbrücke: Wald erhalten und eine Brücke für alle (Mai 2015)
Verwandte Artikel
Online-Petition: Landschaft, Klima und Anwohner*innen schützen – Schweinemastbetrieb an der Hohen Ward verhindern
Im Landschaftsschutzgebiet Hiltrup Ost, zwischen dem Emmerbach und der Hohen Ward, soll eine Schweinemast für knapp unter 1.500 Tiere in Betrieb gehen. Das Vorhaben befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren bei…
Weiterlesen »
Zwei Bürgermeister für die Primus-Schule
Die Primus Schule liegt genau auf der Grenze zwischen zwei Stadtbezirken: die Klassen 1 bis 3 werden auf dem Gebiet der Bezirksvertretung Hiltrup (Amelsbüren-Berg Fidel), die Klassen 4 bis 10…
Weiterlesen »
GRÜNE begrüßen Überlegungen zum Thema E- Ladesäulen im Bezirk: Flächendeckende Infrastruktur realisieren
„Schön, dass sich nun auch andere Parteien hier vor Ort mit dem Thema beschäftigen, aktiv werden und Vorschläge für die Standorte von E-Ladesäulen machen. Wir haben bereits 2018 eine…
Weiterlesen »