“Wenn unser Bezirksbürgermeister meint, mit dem Bau eines Pflegeheimes die Wohn- und Versorgungsprobleme alter Menschen in Hiltrup-Ost lösen zu können, scheint er nicht
ganz auf der Höhe der Zeit”, so GAL-Sprecher Carsten Peters.
Auf der Wunschliste älterer Menschen steht der Verbleib in der eigenen Wohnung im Gegensatz zum Pflegeheim ganz oben. Für die Weiterentwicklung eines in die Jahre
gekommenden Wohnviertels mit unzureichender Grundversorgung bedarf es der aktiven Einbindung der dort wohnenden Menschen, gemeinsam mit sozialen Dienstleistern,
Einzelhandel und Wohnbaugesellschaften. Die Bürgerinnen und Bürger haben eigene Vorstellungen davon, wie sie dort auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit leben wollen.
“Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen für barrierearmes Wohnen sondern darum die komplette Quartiersentwicklung generationenübergreifend im Blick zu haben.
Und dafür mussen wir auch nicht bis 2018 warten”, so Peters weiter.
Verwandte Artikel
Münster bekommt nun endlich auch eine Baumschutzsatzung!
Wir GRÜNE haben lange dafür gekämpft und nun ist es soweit: Münster bekommt endlich auch eine Baumschutzsatzung. Hier der Download des zur Abstimmung durch den Rat vorliegenden Satzungstextes: Satzungstext…
Weiterlesen »
Geplantes Neubaugebiet Hiltrup-Ost: Wir sind mit einer Drohne drübergeflogen.
Hier ein Video des zu beplanenden Bereichs – mal aus einer anderen Perspektive:
Weiterlesen »
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »