Für die auf Anregung der Hiltruper GRÜNEN durchgeführten Untersuchungen auf multiresistente Erreger in unseren Gewässern liegt nun der Abschlussbericht vor.
“Wie begrüßen den vorgelegten Abschlussbericht zur Untersuchung von multiresistenten Keimen in den Gewässern von Münster-Hiltrup. Die Ergebnisse bereiten jedoch Sorgen. Denn alle untersuchten Gewässer, vom Emmerbach über den Kanal bis zum Hiltruper See, weisen multiresistente Keime auf”, so Carsten Peters, BV-Sprecher der Grünen: „Die Ergebnisse zeigen auch, dass unsere Kläranlagen trotz Reinigung noch Reste von multiresistenten Keimen in Gewässer einleiten. Der Emmerbach wird hierdurch zusätzlich belastet. Hier müssen wir noch besser werden“, so Peters weiter.
Auf Antrag der Grünen in der Bezirksvertretung Hiltrup wurden systematische Untersuchungen zum Vorkommen von multiresistenten Keimen in Gewässern im Stadtbezirk in Auftrag gegeben. Die Untersuchung wurde durch das Gesundheits- und Veterinäramt gemeinsam mit der Uniklinik Münster durchgeführt. Auf Antrag der Grünen wurden Wasserproben am Emmerbach in Amelsbüren und Hiltrup, Kannenbach, Hiltruper See, Dortmund-Ems-Kanal sowie im Abwasser des Hiltruper Krankenhauses und an der Kläranlage durchgeführt. In allen Proben wurden Spuren von multiresistenten Bakterien (ESBL, VRE) gefunden.
„Glücklicherweise ist der besonders gefährliche MRSA-Erreger bislang in Münster nicht nachgewiesen worden. Es liegt an uns allen, dass dies so bleibt. Ärzte und Patienten sollten Antibiotika noch sensibler als bislang verwenden. Auch die intensive Verwendung von Reserveantibiotika in der intensiven Tiermast muss unverzüglich aufhören. Hierdurch entstehen immer mehr Resistenzen. Reserveantibiotika sind das Rückgrat der Humanmedizin. Wenn Infektionskrankheiten am Ende nicht mehr behandelt werden können, kann das am Ende Menschenleben kosten“, erläutert Mirko Hajek, Sprecher der Hiltruper Grünen.
Auch der Berichterstatter der Verwaltung machte in der Sitzung der BV Hiltrup deutlich: „Die Resistenzen nehmen zu“. Der Abschlussbericht empfiehlt die Beachtung von Hygieneregeln beim Baden in öffentlichen Gewässern und einen Verzicht von Reserveantibiotika in der Tiermast.
Zum Weiterlesen:
Mai 2019: Zwischenbericht zur Untersuchung auf multiresistente Keime (Grüne Hiltrup)
April 2018: Multiresistente Keime – GRÜNER Antrag in der BV erfolgreich (Grüne Hiltrup)
Verwandte Artikel
Münster bekommt nun endlich auch eine Baumschutzsatzung!
Wir GRÜNE haben lange dafür gekämpft und nun ist es soweit: Münster bekommt endlich auch eine Baumschutzsatzung. Hier der Download des zur Abstimmung durch den Rat vorliegenden Satzungstextes: Satzungstext…
Weiterlesen »
Geplantes Neubaugebiet Hiltrup-Ost: Wir sind mit einer Drohne drübergeflogen.
Hier ein Video des zu beplanenden Bereichs – mal aus einer anderen Perspektive:
Weiterlesen »
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »