„Der Wald an der Prinzbrücke bleibt, die neue ‚Brücke für alle‘ kommt! Das sind großartige Nachrichten für Hiltrup!“, erklärt Mirko Hajek, Sprecher des Ortsverbands Grüne Hiltrup: „Wir möchten uns bei allen Hiltrupern und insbesondere der Bürgerinitiative bedanken, die sich über Jahre so engagiert für die Rettung des Hiltruper Waldes an der Prinzbrücke eingesetzt und diese Wende im Verfahren ermöglicht haben. Danke auch an die über 1300 Menschen, die im vergangenen Winter unsere Petition zum Erhalt des Waldes unterzeichnet haben. Die unnötige Rodung des Wäldchens ist endlich vom Tisch“, so Mirko Hajek.
Am 13. November fand der Erörterungstermin der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) im Planungsverfahren zum Neubau der Prinzbrücke statt. Die WSV hat nunmehr verbindlich erläutert, aufgrund der über 100 schriftlichen Einwendungen von den ursprünglichen Plänen, eine Radfahrbrücke mit zusätzlichem „Auffahrtsohr“ zu bauen, Abstand zu nehmen. Für das „Auffahrtsohr“, eine Straßenanbindung zwischen Osttor und Nobelstraße, hätte ein Teilstück des alten Hiltruper Waldes von fast 8.000m² Fläche abgeholzt werden müssen.
„Die neutrale Prüfung der Planungsbehörde hat ergeben, dass die Rodung des Waldes unverhältnismäßig gewesen wäre. Die ökologischen und gewichtigeren Gründe haben sich verwaltungsrechtlich glücklicherweise durchgesetzt. Die WSV kann nun das Planfeststellungsverfahren zeitnah abschließen und im kommenden Jahr mit den Arbeiten beginnen“, erläutert GAL-Ratsherr und BV-Fraktionsvorsitzender Carsten Peters (GRÜNE):
„Diese Entscheidung ist nun ein wichtiger Beitrag für Umweltschutz, Mikroklima und Biodiversität vor Ort. Wir erhalten damit eine wichtige innerstädtische Grünfläche für kommende Generationen und stoppen unnötige Flächenversiegelung und Straßenbau“, ergänzt Mirko Hajek.
„Nach dieser Entscheidung durch das WSV führen wir Grüne diesen Weg fort und kümmern uns um die bestmögliche verkehrliche Lösung für die Prinzbrücke. Dazu gehört auch unser grünes Konzept für eine Fahrradstraße am alten Osttor“, so Carsten Peters weiter.
Interesse an Hintergründen?
->Hier geht es zur Themenseite “Rettet den Wald an der Prinzbrücke”
->Hier geht es zur Themenseite “Ideen für den Radverkehr in Hiltrup-Ost“
Verwandte Artikel
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht!
Unser grüner Bezirksbürgermeister Wilfried Stein, schon Samstagvormittag im Rahmen der Aktionswoche „Sauberes Münster“ mehrere Stunden lang in Berg Fidel im Einsatz, ließ sich trotz immer wieder aufkommender Regenschauer nicht davon…
Weiterlesen »
Wir begrüßen die Prüfung genauer Vorgaben der Stadt für den Umgang mit belasteten Straßennamen.
Auch hier in Hiltrup läuft aktuell wieder eine teils erbittert geführte Diskussion wegen der beantragten Umbenennung einer Straße. Um der Umgang mit dem Thema zu erleichtern, haben wir angeregt, dass…
Weiterlesen »
Aktion Sauberes Münster – Wir sind am Sa. 25.03. dabei.
Wir sind dabei, Du auch? im März findet von Abfallwirtschaft Münster die Aktion “Sauberes Münster” statt. Wir vom Ortsverband beteiligen uns! Samstag, 25. März 2023, 15:00 – 16:30 Uhr Treffpunkt…
Weiterlesen »