“Das WSA hat den politischen Beschluss des Rates zu akzeptieren und die bisherige
Planung zu korrigieren. Die Entscheidung, dass der Wald erhalten bleibt, ist mit großer Mehrheit
getroffen worden und muss damit für die weitere Planung bindend sein”, so GAL-Sprecher Carsten Peters.
Das WSA hatte ursprünglich fünf Planungsvarianten vorgestellt und auf die erste kann nun zurückgegriffen werden:
Erhalt der Prinzbrücke oder neue Brücke bei gleichbleibender Funktion für RadfahrerInnen, FußgängerInnen und Zu-
fahrt zum Gewerbegebiet.
“Wie plan- und konzeptlos die CDU inzwischen agiert, zeigen die hilflosen Reaktionen auf die politischen Beschlüsse
des Rates – alle außer der CDU waren gegen das “Auffahrtsohr” und für den Walderhalt – und ihre aktuellen Reaktionen”, so Peters.
Verwandte Artikel
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht!
Unser grüner Bezirksbürgermeister Wilfried Stein, schon Samstagvormittag im Rahmen der Aktionswoche „Sauberes Münster“ mehrere Stunden lang in Berg Fidel im Einsatz, ließ sich trotz immer wieder aufkommender Regenschauer nicht davon…
Weiterlesen »
Wir begrüßen die Prüfung genauer Vorgaben der Stadt für den Umgang mit belasteten Straßennamen.
Auch hier in Hiltrup läuft aktuell wieder eine teils erbittert geführte Diskussion wegen der beantragten Umbenennung einer Straße. Um der Umgang mit dem Thema zu erleichtern, haben wir angeregt, dass…
Weiterlesen »
Euch allen frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes Jahr 2023!
Weiterlesen »