“Das WSA hat den politischen Beschluss des Rates zu akzeptieren und die bisherige
Planung zu korrigieren. Die Entscheidung, dass der Wald erhalten bleibt, ist mit großer Mehrheit
getroffen worden und muss damit für die weitere Planung bindend sein”, so GAL-Sprecher Carsten Peters.
Das WSA hatte ursprünglich fünf Planungsvarianten vorgestellt und auf die erste kann nun zurückgegriffen werden:
Erhalt der Prinzbrücke oder neue Brücke bei gleichbleibender Funktion für RadfahrerInnen, FußgängerInnen und Zu-
fahrt zum Gewerbegebiet.
“Wie plan- und konzeptlos die CDU inzwischen agiert, zeigen die hilflosen Reaktionen auf die politischen Beschlüsse
des Rates – alle außer der CDU waren gegen das “Auffahrtsohr” und für den Walderhalt – und ihre aktuellen Reaktionen”, so Peters.
Verwandte Artikel
Münster bekommt nun endlich auch eine Baumschutzsatzung!
Wir GRÜNE haben lange dafür gekämpft und nun ist es soweit: Münster bekommt endlich auch eine Baumschutzsatzung. Hier der Download des zur Abstimmung durch den Rat vorliegenden Satzungstextes: Satzungstext…
Weiterlesen »
Geplantes Neubaugebiet Hiltrup-Ost: Wir sind mit einer Drohne drübergeflogen.
Hier ein Video des zu beplanenden Bereichs – mal aus einer anderen Perspektive:
Weiterlesen »
Mit Konzepten von vorgestern können wir das Heute und Morgen nicht gestalten!
Wettbewerbsauslobung gestartet: Hiltrup benötigt die geplanten 1.060 neuen Wohneinheiten und zwar in der in der Wettbewerbsauslobung vorgesehenen Weise. Mit Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Und ja, es ist richtig „in die…
Weiterlesen »