“Das WSA hat den politischen Beschluss des Rates zu akzeptieren und die bisherige
Planung zu korrigieren. Die Entscheidung, dass der Wald erhalten bleibt, ist mit großer Mehrheit
getroffen worden und muss damit für die weitere Planung bindend sein”, so GAL-Sprecher Carsten Peters.
Das WSA hatte ursprünglich fünf Planungsvarianten vorgestellt und auf die erste kann nun zurückgegriffen werden:
Erhalt der Prinzbrücke oder neue Brücke bei gleichbleibender Funktion für RadfahrerInnen, FußgängerInnen und Zu-
fahrt zum Gewerbegebiet.
“Wie plan- und konzeptlos die CDU inzwischen agiert, zeigen die hilflosen Reaktionen auf die politischen Beschlüsse
des Rates – alle außer der CDU waren gegen das “Auffahrtsohr” und für den Walderhalt – und ihre aktuellen Reaktionen”, so Peters.
Verwandte Artikel
LTW 2022 – Super Wahlergebnis!!
In unserem Wahlbezirk hier, Münster II, sind wir Erst- und Zweitstimmensieger!! Herzlichen Glückwunsch Robin und allen Unterstützer:innen des Wahlkampfs ein herzliches Dankeschön.
Weiterlesen »
Grüne zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2022
Selbstgepflanzte Bäume im geretteten Wald an der Prinzbrücke wässern. Der 25. April ist der internationale Tag des Baumes. 1951…
Weiterlesen »
Vorschläge für Verkehrsentwicklung in Hiltrup
Für die Kreuzung Marktallee/Osttor/Glasuritstraße hat die Verwaltung eine öffentliche Bürger*innenbeteiligung geplant. Anlass sind die PKW-Staus rund um die Kreuzung, die auch Thema einer von der Stadt veranlassten, verkehrstechnischen Untersuchung waren….
Weiterlesen »