Die Planungen der Schifffahrtsverwaltung zum Ersatz der Prinzbrücke und der damit zusammenhängenden Planungen werden von der Stadtverwaltung abgelehnt. Dies teilte die Verwaltung Ratsherr Carsten Peters in einem aktuellen Schreiben mit. Peters hatte für die Grüne Ratsfraktion die Stellungnahme für den Erhalt des Waldes und eine alternative Brückenplanung beim WSA und der Stadtverwaltung eingereicht.
“Die Proteste der Bürgerinnen und Bürger und der Grünen hat erste Wirkung gezeigt. Das Votum der Verwaltung bedeutet Rückenwind. Nun müssen auch die anderen Fraktionen zustimmen, damit eine alternative Brückenplanung möglich wird”, so Peters. “Wir begrüßen die Stellungnahme der Verwaltung ausdrücklich.”
Die Verwaltung schreibt: “Da die Planfeststellungsunterlagen jedoch keinen Erhalt der denkmalgeschützten Prinzbrücke sondern einen Brückenneubau vorsehen, ist auch nach Ansicht der Verwaltung die Grundlage zum Bau eines Auffahrtsohres durch die Waldfläche nördlich der Straße Osttor nicht mehr gegeben. Aus diesem Grund hat die Verwaltung in ihrer Stellungnahme vom 03.06.2014 zur Planfeststellung das Vorhaben vorbehaltlich der Zustimmung des Rates in der geplanten Form abgelehnt.”
Verwandte Artikel
Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht!
Unser grüner Bezirksbürgermeister Wilfried Stein, schon Samstagvormittag im Rahmen der Aktionswoche „Sauberes Münster“ mehrere Stunden lang in Berg Fidel im Einsatz, ließ sich trotz immer wieder aufkommender Regenschauer nicht davon…
Weiterlesen »
Wir begrüßen die Prüfung genauer Vorgaben der Stadt für den Umgang mit belasteten Straßennamen.
Auch hier in Hiltrup läuft aktuell wieder eine teils erbittert geführte Diskussion wegen der beantragten Umbenennung einer Straße. Um der Umgang mit dem Thema zu erleichtern, haben wir angeregt, dass…
Weiterlesen »
Euch allen frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes Jahr 2023!
Weiterlesen »